zurück zu den Kurzbeschreibungen über Verletzungen und Krankheitsbilder

Fersensporn - Fasciitis Plantaris


1. Risikosportarten:

Sportler die hohe Lauf- oder Sprungbelastungen haben

2. Anatomie

Die Fascie der Fußsohle stellt das Band dar, das den Längsbogen des Fußgewölbes überspannt. Sie entspringt am inneren, zur Sohle hin gelegenen Anteil des Fersenbeins und reicht bis zu den Zehen.

3. Funktion:

Der Längsbogen des Fußgewölbes wird durch diese Fascie stabilisiert. Dies gilt sowohl im Stand, aber vor allem auch beim Gehen und Laufen.

4. Verletzungsmechanismus:

Bei kräftigem Fußabdruck kann es zu einem Einreißen meist im Bereich des Ursprunges der Sehne am Fersenbein kommen. Wiederholte Zugbelastung führt zu einer Degeneration (Verschleiß) des Sehnenursprungs (= Fasciitis plantaris) und eventuell zu einer knöchernen Ausziehung am Fersenbein (= Fersensporn).

5. Symptome:

- Schmerzen im Bereich des Ursprungs der Sehnenplatte
- morgendliches Steifigkeitsgefühl, hinkender Gang, Belastungs-, Anlaufschmerz
- Schmerzen beim Stand auf den Zehen

6. Erstmaßnahmen:

- Beendigung der sportlichen Belastung
- in der Akutphase Kühlen des betroffen Bereiches (dabei das Eis nicht direkt auf die Haut legen)

7. Diagnostik:

- orthopädische Untersuchung
- Röntgen
- Ultraschall

8. Therapie:

a) Konservative Therapie
- Kontrolle der Sportschuhe, Einlagenversorgung
- Gabe von entzündungshemmende Medikamente
- Injektionen
- Extrakorporale Stosswellentherapie

b) Operative Therapie
- bei chronischen Schmerzen (über 6 Monate) trotz konservativer Behandlung Einkerbung des Sehnenursprungs

9. Physiotherapie:

- Elektrotherapie
- Massagen
- Dehnung der Wade und der Fußsohle
- Physikalische Therapie ( Fango, Ultraschall )

10. Prävention:

- Kräftigung des Fußgewölbes durch entsprechende Übungen, Gehen und Laufen im Sand
- optimale Sportschuhe
- Einlagen
- sportliche Belastung auf hartem Untergrund möglichst vermeiden

Seitenanfang