zurück zu den Kurzbeschreibungen über Verletzungen und Krankheitsbilder

1. Risikosportarten:

Oft bei Sportlern mit hoher Laufbelastung (Triathlon, Langstreckenlauf, Marathon, Skilanglauf)

2. Anatomie:

Der sogenannte Tractus iliotibialis (flacher Sehnenfaserstrang) stellt die sehnige Verlängerung des M. tensor fascia latae dar. Dieser Muskel entspringt am vorderen oberen Beckenkamm und zieht über die Außenseite des Oberschenkels bis zum seitlichen Schienbeinkopf.

3. Funktion:

Er presst den Oberschenkelkopf gegen die Hüftpfanne. Gleichzeitig beugt, innenrotiert und spreizt er das Bein ab. Es stabilisiert das Knie gegen seitliches Abweichen.

4. Verletzungsmechanismus:

Zunächst muss unterschieden werden zwischen proximalen und distalem Schmerzsyndrom
Ursache:
Hin- und Hergleiten des Tractus iliotibialis über dem seitlichen Hüftknochen (= Trochanter Major / proximales Syndrom) oder über dem seitlichen Oberschenkelknochen kniegelenksnah (=lateraler Femurcondylus / distales Syndrom).
Förderlich für dieses Syndrom wirken:
Bein-Achsen-Fehlstellungen (Valgus-/Varusstellung des Beines), Knick-Senk-Spreizfüße, häufiges Laufen auf einer zur Seite abfallenden Straße oder einseitiges "Rundendrehen" auf dem Sportplatz. Durch diese Ursachen kann es zu einem Verschleiß an der Sehne oder zu einer entzündlichen Reizung der darrunterliegenden Schleimbeutel kommen.

5. Symptome:

- Schmerz im Bereich des seitlichen Hüftknochens (Trochanter major) bzw. lateralen Kniebereiches, die aber in den gesamten seitlichen Oberschenkel ausstrahlen können
- mitunter spürbares Schnappen/Gleiten der Sehne über den knöchernen Vorsprüngen
- Schmerzbeginn meist erst nach längerer Laufbelastung

6. Erstmaßnahmen:

- Belastungspause
- in der Akutphase Kühlen im betroffenen Bereich
- Ersatztraining (Rad oder Wasser=Aquajogging)

7. Diagnostik:

- orthopädische Untersuchung
- Ultraschall (Ausschluss von Bursitis oder Außenmeniskusproblematik)
- Röntgen

8. Therapie:

a) Konservative Therapie
- optimale Sportschuhe
- Wechsel der Laufstrecke (nicht am Straßenrand etc.)
- Gabe von entzündungshemmenden Medikamenten
- Injektionen
- Sportschuheinlagen
b) Operative Therapie
- bei chronischem Auftreten durch Z-förmige Verlängerung oder Einkerbung des Tractus

9. Physiotherapie:

- Elektrotherapie
- Dehnung des äußeren Oberschenkels
- Massagen
- Physikalische Therapie Kälte-/Wärmeapplikation
- Beinachsenstabilisationsübungen

10. Prävention:

- einseitiges Laufen auf schrägem Untergrund vermeiden
- Dehnungsübungen verstärken

Seitenanfang