zurück zu den Kurzbeschreibungen über Verletzungen und Krankheitsbilder
Schulter-Sehnenreizung des Musculus Supraspinatus
1. Risikosportarten:
Werfen, Ringen, Judo, Tennis, Volleyball, Golf, Gewichtheben2. Anatomie:
Muskel, der vom Schulterblatt zum Oberarm verläuft und zur Rotatorenmanschette gehört3. Funktion:
Auswärtsdrehen und Abspreizen des Arms4. Verletzungsmechanismus:
- unkontrollierte Stürze- Kollision mit dem Gegner
- Überbelastung
- unkontrolliertes Abfangen von Gewichten (z.B. Hilfestellung beim Turnen)
5. Symptome:
- typisch Nachtschmerz- eingeschränktes Abspreizen und nach außen drehen des Armes bei meist freier passiver Beweglichkeit
- "schmerzhafter Bogen" beim Abspreizen zwischen 60°- 120°
- Druckschmerz am seitlichen Oberarmkopf
- teilweiser Funktionsverlust
- bei chronischem Verlauf Einsteifung des Schultergelenkes
- schmerzhafter Schürzen - und Nackengriff
6. Erstmaßnahmen:
- Ruhigstellung- Kühlen des betroffen Bereiches (dabei das Eis nicht direkt auf die Haut legen)
7. Diagnostik:
- Klinische Untersuchung durch den Arzt- Sonographie
- Kernspintomographie
8. Therapie: (Vorsicht, häufig langwierig!!!)
a) Konservative Therapie (meist)- Antiphlogistika
- Injektionen
- Physiotherapie
- Extrakorporale Stoßwellentherapie (= ESWT)
b) Operative Therapie
- bei starken Schmerzen oder ausgeprägtem Funktionsverlust, der sich bei konservativer Therapie nicht bessert
9. Physiotherapie / Rehabilitation:
- Kühlung- Elektrotherapie
- Lymphdrainage
- Krankengymnastik, Trainingstherapie, Isokinetik
10. Prävention:
- Muskuläre Dysbalance ausgleichen (Dehnung verkürzter Muskulatur und Auftrainieren von schwacher Muskulatur)- gezieltes ausreichendes Aufwärmen der Muskulatur und Dehnung nach dem Training
- Technikschulung