zurück zu den Kurzbeschreibungen über Verletzungen und Krankheitsbilder

1. Risikosportarten:

Fußball, Kampfsportarten wie Judo oder Ringen, Ski alpin, Geräteturnen

2. Anatomie:

Es gibt einen Innen - und einen Außenmeniskus. Sie bestehen aus Faserknorpel und zeigen im Querschnitt eine dreieckige Form mit der Basis an der Außenseite. Sie sind beweglich, elastisch und verformbar. Der innere Meniskus ist c-förmig, und mit dem inneren Seitenband verbunden. Der äußere Meniskus ist kleiner und o-förmig und hat keine Verbindung mit der Kapsel oder mit dem äußeren Seitenband.

3. Funktion:

Während der Beugung des Kniegelenkes, schieben sich beide Menisci etwas nach hinten. Beide Menisci haben durch ihre Struktur und Form eine Schutz- und Stabilisierungsfunktion für das Kniegelenk.

4. Verletzungsmechanismus:

- Durch eine Rotation des Schienbeines gegenüber dem Oberschenkel nach außen entweder durch eigenes Verschulden oder Fremdeinwirkung, kann es zur Verletzung des Innenmeniskus kommen.
- Degenerative Veränderungen/ Abnutzungen/ Alterung
- Eine zu starke Beugung, meist verbunden mit Rotation, kann ebenfalls den Meniskus verletzen.

5. Symptome:

- Bei einer Verletzung des Innenmeniskus ist eine Schmerzhaftigkeit auf der Innenseite des Kniegelenkes während und nach der Belastung spürbar ( innerer Gelenkspalt). Für den Außenmeniskus gilt das Gleiche, nur ist hier die Schmerzhaftigkeit auf der Außenseite des Kniegelenkes lokalisiert.
- Evtl. treten Gelenkblockaden auf
- Schmerz bei Überstreckung oder Überbeugung des Kniegelenkes sowie beim Auswärtsdrehen des Unterschenkels oder beim Einwärtsdrehen des Unterschenkels bei gebeugtem Kniegelenk
- evtl. tritt nach der Belastung ein Gelenkserguss auf.

6. Erstmaßnahmen:

- Sofortige Reduzierung der Belastung
- Ruhigstellung des Kniegelenkes wenn notwendig
- Kühlen
- Kompressionsverband (sowohl mit als auch ohne Salbe möglich)

7. Therapie: (Zur genauen Diagnosestellung sollte ein Arzt aufgesucht werden.)

a) Konservative Therapie
- Punktion, bei stärkerem Gelenkserguss
- Infiltrationen
- Schmerzlindernde und abschwellende Medikamente
- Einlagenversorgung

b) Operative Therapie
- Teilresektionen, oder wenn möglich eine Meniskusnaht (arthroskopisch)

8. Physiotherapie / Rehabilitation:

- Elektrotherapie
- Lymphdrainage
- Stabilisierende Verbände
- Stabilisierende, dehnende und kräftigende Übungen
- Propriozeptives Training

9. Prävention:

- Gezieltes Aufwärmprogramm, das sich nach der folgenden Belastung richten sollte
- Dehnübungen für die gesamte Beinmuskulatur, entsprechend der folgenden Belastung und nach einer Belastung

Seitenanfang